Literaturland Hessen-Kalender 2024 kann jetzt kostenfrei bei hr2.de bestellt werden
Hessen in zwölf Text-Bild-Kreationen von Grüner Soße bis zum Vogelsberg, das ist das Kreativprojekt Text trifft Bild im Literaturland Hessen. Jedes der geförderten Projekte wird mit vier Kreationen im Kalender präsentiert. Maria Remo bespielt mit "Auf dem Vulkan" die Monate September bis Dezember.
MARIA REMO mit "Auf dem Vulkan" im Wettbewerb "Text trifft Bild" für ein Fördergeld der FAZIT-Stiftung ausgewählt
Im Rahmen des Kreativprojekts "Text trifft Bild" im Literaturland Hessen hat die Jury (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Photokontor Kittel, Spardabank Hessen e.G., hr2-kultur/Literaturland Hessen, Hessischer Literaturrat e.V.) die Projektidee "Auf dem Vulkan" von Maria Remo neben zwei weiteren Projekten für den Literaturland Hessen-Kalender 2024 und ein Fördergeld ausgewählt:
"Der Vogelsberg im Herzen von Hessen ist das größte Vulkangebiet auf dem europäischen Festland. Aber wo findet man den Vulkan? Auf der Spurensuche nach dem schlafenden Riesen trifft Maria Remo auf außergewöhnliche Orte, wundersame Begebenheiten, geheimnisvolle Sagengestalten und Fenster zur Erdgeschichte. Zu den Eindrücken der vulkanischen Landschaft stellt sie das Haiku, das sich direkt mit der äußeren Welt beschäftigt, erdnah und unprätentiös."
Die Ergebnisse der Förderprojekte sind nun auf hr2.de zu sehen.
Hier kann der Literaturland Hessen-Kalender 2024 kostenfrei bestellt werden.
MARIA REMO unter den Gewinnern des CEWE Photo Award 2023
Der CEWE Photo Award ist mit fast 510.000 eingereichten Fotos von über 54.000 Fotografen aus 147 Ländern der größte Fotowettbewerb der Welt. Unter dem Motto "Our World is beautiful" wurden die besten Bilder in 10 Kategorien prämiert. Die Arbeit "Waschsalon" von Maria Remo, die in Venedig mit einer analogen Kamera entstanden ist, schaffte es auf die Shortlist in der Kategorie Architektur und Technik.
MARIA REMO mit "Passeggiata" in der "URBAN PHOTO AWARDS EXHIBITION" in Triest
Vom 2. Oktober bis zum 23. November 2023 findet im Rahmen der Trieste Photo Days im Aeroporto di Trieste die "URBAN PHOTO AWARDS EXHIBITION" statt. Die Arbeit "Passeggiata" von Maria Remo wurde dafür ausgewählt.
"Das Foto der jungen Frau beim Spaziergang in Castello ist ein Beispiel dafür, dass die wahre Schönheit des Alltags oft in den unerwarteten Situationen zu finden ist. Die Farben der Bettwäsche und die darauf abgebildeten Hirsche scheinen so gar nicht nach Venedig zu passen und geben der Szene einen enormen Kontrast."
DRITTELREGEL GEHT VIRAL
Gemeinsam mit Fotografinnen und Fotografen aus ganz Deutschland hat Maria Remo in den letzten Jahren unter dem Dach von Drittelregel Düsseldorf intensiv an konzeptionellen Fotoprojekten gearbeitet. Die Ergebnisse der Projektarbeiten von "Europa" bis "Vielleicht" sind nun in den virtuellen Foto-Ausstellungen zu sehen.

Aus der Serie "Vielleicht wird Venedig untergehen..."
MARIA REMO bei der Bruxelles Art Vue Winter 2023 ausgezeichnet
Die Arbeit "Transformation" von Maria Remo erhielt den Special Mention Award und wurde für den Katalog des Wettbewerbs ausgewählt: "Der Mensch muss sich transformieren, um den Veränderungen in der heutigen Welt zu begegnen. Der Prozess dazu verläuft im Rahmen der kontinuierlichen Beziehungen zu anderen Menschen, Gemeinschaften, Kulturen und Gesellschaften, in denen wir leben. Der menschliche Körper interagiert mit seiner Umgebung und besonders mit der Kultur, in die er immer wieder eintaucht. Es sind die verborgenen Teile unserer Identitäten, die komplexen Labyrinthe unseres Bewusstseins, die in diesem Zusammenhang sichtbar werden."
MARIA REMO mit "Sette Martiri" in der Ausstellung "MYTHOGRAPHY" zum 100. Geburtstag von Pier Paolo Pasolini in Triest und Sacile
Im Palazzo Gopcevich in Triest fand vom 28. Oktober bis zum 27. November 2022 im Rahmen der Pasolini Photo Days die internationale Foto-Ausstellung "Mythography" als Hommage an die Figur Pasolinis, eines Intellektuellen und Gesamtkünstlers des 20. Jahrhunderts statt. Vom 4. bis 19. März 2023 macht die Ausstellung Station in Sacile (Pordenone) in der Chiesa di San Gregorio.
Die Arbeit "Sette Martiri" von Maria Remo wurde für die Ausstellungen ausgewählt: "Das Bild drückt die Sehnsucht nach dem Sakralen, nach dem emotionalen Kommunismus der frühchristlichen Gesellschaft aus, die Pasolini so stark empfand. Die Ironie des Schicksals ist, dass er im Laufe seines Lebens sowohl von der katholischen Kirche kompromittiert als auch von der kommunistischen Partei exkommuniziert wurde."
Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.
Druckfrisch erschienen: "Im Wind der Lagune" von Maria Remo
Nur vom Boot aus kann man Venedig verstehen und von dieser Stadt erzählen“, sagt Luca, der Filmregisseur. In seinen Filmen gleiten die bunten venezianischen Segelboote getragen von der Kraft des Windes durch die Lagune. „Der Wind ist der Atem des Universums. Beim Segeln hast du ihn in den Händen“.
Maria und Peter schleppen Luca ab, als er mit seinem Segelboot auf dem Weg zur Regatta vor dem Markusplatz strandet. Auch sie bekommen es mit dem Wind zu tun. Er weht ihnen kräftig entgegen, aber sie nehmen die Herausforderung an.
224 Seiten, Hardcover oder E-Book, BoD 2022
ISBN 978-3-756-236404
Giessener Zeitung, 20. April 2022

Vernissage zum Fotowettbewerb #heimatLIEBE am 1. Mai 2022 um 15 Uhr in der Kulturkirche
Die Kulturkirche St. Thomas Morus präsentiert am Sonntag, den 1. Mai 2022 um 15 Uhr, in einer Vernissage die Ergebnisse ihres Fotowettbewerbs #heimatLIEBE.
In den vergangenen zwei Jahren der Pandemie lernten viele Menschen wieder die Schönheit der näheren Umgebung neu zu entdecken. Der Heimat-Regisseur Edgar Reitz formulierte es so: „Heimat ist immer etwas Verlorenes, eine Sehnsucht, die sich nie erfüllen läßt.“ Die Kulturkirche St. Thomas Morus lud dazu ein, Sehnsüchte miteinander zu teilen, und fragte nach der Verbindung zur hessischen Heimat: ein Wahrzeichen, eine Landschaft, eine Begebenheit, Menschen, ein Ereignis!
Aus über 160 Einsendungen wählte die Jury um den Presse-Fotograf Oliver Schepp, die Fotografin und Autorin Katrina Friese und Theater-Fotograf Rolf Wegst die besten 20 Bilder aus. Die ersten drei Preisträger werden im Rahmen der Vernissage am 1. Mai besonders prämiert. Über 60 Fotografinnen und Fotografen beteiligten sich an dem Wettbewerb.